
Einige Inhalte sind nur für registrierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen einsehbar. Bitte loggen Sie sich hier ein.
Anmelden
Nach einem Spitalaufenthalt
muss Ihre Herzinsuffizienz
sorgsam überwacht und
behandelt werden
Wenn Sie wegen Ihrer Herzinsuffizienz im Spital behandelt werden mussten, wird man Sie entlassen, sobald Sie nicht mehr engmaschig überwacht werden müssen und keine intensive ärztliche Betreuung mehr benötigen.1
Die Entlassung aus dem Spital bedeutet möglicherweise nicht, dass Sie sich wieder genauso fühlen wie vor Ihrem Spitalaufenthalt. Auch nach der Entlassung aus dem Spital muss Ihre Herzinsuffizienz sehr sorgsam überwacht und behandelt werden. Es ist wichtig, dass Sie nach der Entlassung mit Ihrem Arzt Termine für Nachuntersuchungen vereinbaren, damit dieser den Verlauf Ihrer Erkrankung kontrollieren und falls erforderlich Ihre Behandlung anpassen kann. Halten Sie sich immer genau an die Empfehlungen Ihres Arztes. Das betrifft auch die weitere Einnahme aller Arzneimittel, die Ihnen nach der Entlassung aus dem Spital verordnet werden. Beenden Sie nicht die Einnahme eines Arzneimittels ohne zuvor mit Ihrem Arzt darüber gesprochen zu haben. Das gilt auch, wenn Sie sich gut fühlen.
Ihr Behandlungsteam aus dem Spital sollte Ihren Hausarzt informieren.
Fragen Sie vor Ihrer Entlassung aus dem Spital den Arzt, der Sie dort behandelt hat, wann er Ihren Hausarzt über Ihre Herzinsuffizienz und die Behandlung, die Sie erhalten haben, informieren wird. Diese Informationen ermöglichen Ihrem Hausarzt, Ihre Behandlung falls nötig anzupassen.
Vereinbarung von Arztterminen für die Nachuntersuchung.
- Es ist auch wichtig, dass Sie nach der Entlassung aus dem Spital regelmäßig Termine für die Nachuntersuchung mit Ihrem Arzt vereinbaren und diese wahrnehmen. So kann dieser Ihre Behandlung überwachen und daran mitwirken, dass Ihre Herzinsuffizienz nicht weiter fortschreitet.
- Patienten, die wegen einer Dekompensation im Spital waren und von Ihrem Arzt nachbetreut werden, haben tendenziell einen besseren Verlauf und müssen mit geringerer Wahrscheinlichkeit wieder ins Spital.2
- Seien Sie vorbereitet, Ihrem Arzt bei den Nachuntersuchungsterminen alle Änderungen Ihrer Symptome mitzuteilen, und ob sich etwas daran geändert hat, wie gut Sie im Alltag zurechtkommen. Bringen Sie auch alle Fragen mit, die Sie vielleicht zu Ihrer Behandlung haben.
Nach der Entlassung aus dem Spital können Freunde und Angehörige Unterstützung leisten, indem sie Sie beispielsweise zu Ihren Arztterminen begleiten und Ihnen helfen, Veränderungen bei Ihren Symptomen wahrzunehmen.
Weitere Informationen zur alltäglichen Behandlung Ihrer Herzinsuffizienz erhalten Sie im Abschnitt „Nach der Diagnose“.
Referenzen:
1 Johns Hopkins Medicine. Hospital Discharge.
https://www.hopkinsmedicine.org/health/
treatment-tests-and-therapies/hospital-discharge. Accessed November 2020.
2 AHA. Early Follow-Up After a Heart Failure Exacerbation.
https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/
CIRCHEARTFAILURE.116.003194. Accessed November 2020.
PP-VER-CH-0036-1_02.2022