Switch Language
Swiss-Rx-Login

Einige Inhalte sind nur für registrierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen einsehbar. Bitte loggen Sie sich hier ein.

Anmelden
Über chronische Herzinsuffizienz

Erfahren Sie, was bei
Herzinsuffizienz mit
dem Herzen geschieht.

Bei der Herzinsuffizienz arbeitet das Herz nicht so effektiv wie es sollte und muss sich daher besonders anstrengen, um ausreichend Blut und Sauerstoff durch den Körper zu transportieren.

Auch wenn die Herzinsuffizienz eine ernsthafte Erkrankung ist, gibt es Möglichkeiten der Behandlung. Denken Sie immer daran, dass die Diagnose einer Herzinsuffizienz nicht bedeutet, dass Ihr Herz plötzlich aufhören wird zu schlagen.1,2

 

Sie und Ihr Arzt können eine Menge tun, um die Krankheit in Schach zu halten. So verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Sie im Spital behandelt werden müssen und sorgen dafür, dass Sie länger leben und weiter die Dinge tun können, die Ihnen Freude bereiten. Und auch Ihre Angehörigen, Freunde und sonstigen Bezugspersonen können Sie unterstützen.

Was passiert bei einer Herzinsuffizienz? Ein Blick ins Detail.

Das Herz ist in verschiedene Kammern unterteilt. Diese Kammern arbeiten zusammen, um Blut durch den Körper zu pumpen und dadurch dessen Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen zu gewährleisten.1

 

Bei der Herzinsuffizienz funktioniert das Zusammenziehen (die Kontraktion) der Kammern des Herzens, durch die diese das Blut aus sich herauspressen, nicht mehr richtig. Das hat zur Folge, dass das Herz nicht mehr so gut Blut durch den Körper pumpen kann, wie es sollte.2

 

Der Grund ist eine Schädigung des Herzmuskels, die wiederum verursacht sein kann durch:3,4

  • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Koronare Herzkrankheit (KHK) - eine Erkrankung, bei der sich in den Arterien, die den Herzmuskel mit Blut versorgen, Ablagerungen (so genannte Plaques) bilden.

 

Eine Herzinsuffizienz kann aber auch durch andere Erkrankungen ausgelöst werden, wie beispielsweise:3,4

  • Diabetes
  • Herzklappenerkrankung mit Schädigung einer der Herzklappen - dies hat zur Folge, dass das Blut nicht mehr konsequent nur in eine Richtung gepumpt wird, so dass die Pumpkraft reduziert ist.
  • Kardiomyopathie - wenn der Herzmuskel geschädigt ist. Eine Kardiomyopathie kann durch die Behandlung einer anderen Erkrankung verursacht werden, beispielsweise durch die Effekte einer Chemotherapie bei bestimmten Krebserkrankungen.

 

Bei der Herzinsuffizienz wird weniger Blut durch den Körper gepumpt, was Symptome wie chronischen Husten und pfeifendes Atemgeräusch, Kurzatmigkeit, Schwellungen der Beine und Knöchel (Flüssigkeitseinlagerung), Schwindelgefühl und verminderte Leistungsfähigkeit bei körperlicher Aktivität hervorruft.3

Manchmal können sich die Beschwerden verstärken, so dass Sie eine zusätzliche Behandlung benötigen. Gegebenenfalls müssen Sie dafür auch ins Spital. Im medizinischen Sprachgebrauch wird eine solche Situation, in der die Symptome einer Herzinsuffizienz zunehmen, häufig als „Dekompensation“ bezeichnet“.4,5

 

Chronischer Husten und  pfeifendes Atemgeräusch

Chronischer Husten und

pfeifendes Atemgeräusch

Kurzatmigkeit

Kurzatmigkeit

Schwellungen (Flüssigkeitseinlagerung)

Schwellungen

(Flüssigkeitseinlagerung)

Schwindelgefühl

Schwindelgefühl

Verminderte Leistungsfähigkeit bei körperlicher Aktivität

Verminderte
Leistungsfähigkeit bei
körperlicher Aktivität

 

Behandlungen der Herzinsuffizienz

Die Behandlung der Herzinsuffizienz zielt vor allem darauf ab, die Beschwerden zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und das Fortschreiten der Krankheit so weit wie möglich zu bremsen. Nachdem Sie im Spital behandelt worden sind, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Weitere Informationen finden Sie unter "Behandlung im Spital".

 

 

Behandlung Ihrer Herzinsuffizienz und Symptome

Die gute Nachricht ist, dass es inzwischen viele Behandlungsmöglichkeiten gibt, mit denen Sie - in Verbindung mit Anpassungen Ihrer Lebensgewohnheiten - Ihre Herzinsuffizienz und die damit einhergehenden Beschwerden beherrschen können. Dadurch verringern Sie die Wahrscheinlichkeit für einen Spitalaufenthalt und können stattdessen weiter die Dinge tun, die Ihnen Freude bereiten. Weitere Informationen finden Sie unter „Nach der Diagnose“.

Referenzen:

 

1 National Heart, Lung and Blood Institute, NHLBI. Heart Failure. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/heart-failure. Accessed February 2020.

 

Shah SJ. Heart Failure (Congestive Heart Failure). MSD Manual Consumer Version July 2018. https://www.msdmanuals.com/home/heart-and-blood-vessel-disorders/heart-failure/heart-failure. Accessed February 2020.

 

National Health Service, NHS. Heart Failure. https://www.nhs.uk/conditions/heart-failure/. Accessed October 2020.

 

Mayo Clinic. Heart Failure – Symptoms & Causes. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/heart-failure/symptoms-causes/syc-20373142. Accessed October 2020.

 

5 Butler J, et al. Clinical Course of Patients With Worsening Heart Failure With Reduced Ejection Fraction. Journal of the American College of Cardiology. 2019; 73(8): 935-944. 

 

 

PP-VER-CH-0036-1_02.2022