
Einige Inhalte sind nur für registrierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen einsehbar. Bitte loggen Sie sich hier ein.
Anmelden
Machen Sie sich mit medizinischen
Begriffen vertraut, und erfahren Sie,
wo Sie weitere Informationen und
Unterstützungsangebote finden
Es gibt verschiedene Organisationen, die Ihnen weitere Informationen und Unterstützung bieten können, egal welche Art von Herzinsuffizienz Sie oder die betroffene Person in Ihrer Nähe haben bzw. hat oder in welchem Stadium die Herzinsuffizienz ist.
Wichtige Begriffe und Definitionen zum Thema Herzinsuffizienz
Es kann Ihnen helfen, Ihre Erkrankung und deren Behandlung besser zu verstehen, wenn Sie wichtige Begriffe zum Thema Herzinsuffizienz kennen, die Ihr Arzt möglicherweise im Zusammenhang mit Ihrer Diagnose verwenden wird. Hier sind einige Begriffe, die Sie vielleicht bei Ihren Arztterminen hören werden.
Behandlungen der Herzinsuffizienz
Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE) Hemmer – diese Arzneimittel hindern ein Enzym im Körper daran, Angiotensin II zu bilden. Angiotensin II verengt die Blutgefäße. Die Hemmung von Angiotensin II erleichtert es dem Herzen, Blut durch den Körper zu pumpen.1
Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker (ARBs) – diese haben einen ähnlichen Effekt wie ACE-Hemmer, wirken aber auf eine andere Weise, und zwar, indem sie Angiotensin II blockieren.1
Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNIs) – diese wirken ähnlich wie ARBs und lösen gleichzeitig die Freisetzung des Signalstoffs „Brain Natriuretic Peptid“ (BNP, auch B-Typ natriuretisches Peptid genannt) aus, welcher die Blutgefäße entspannt und den Blutdruck senkt.1
Betablocker – diese Wirkstoffe blockieren die Freisetzung der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin, verlangsamen den Herzschlag und senken den Blutdruck.1,2
Diuretika – Diuretika regen Ihre Nieren dazu an, mehr Urin zu produzieren und dadurch überflüssiges Wasser und Salze ausscheidet. Mögliche Wasseransammlungen in der Lunge oder den Beinen können so durch den Körper ausgeschwemmt werden.23
SGLT2-Hemmer – diese Wirkstoffe regen Ihren Körper dazu an, mehr Zucker, Wasser und Salze auszuscheiden.24
Sinusknotenhemmer/ Schrittmacherkanal-Blocker – diese hemmen den Teil des Herzens, der für die Herzfrequenz verantwortlich ist (Sinusknoten), und verlangsamen dadurch den Herzschlag.4
Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase (sGC) – diese Wirkstoffe stimulieren eine wichtige Substanz im Körper, die für die gesunde Funktion der Blutgefäße entscheidend ist. Bei Patienten mit sich verschlechternder Herzinsuffizienz kann die Aktivität der sGC beeinträchtigt sein.3
Weitere Medikamente, welche Ihnen möglicherweise verschrieben werden oder verschrieben worden sind:
Ivabradin – dieser Wirkstoff verringert die Herzfrequenz und kann für den Fall eingesetzt werden, dass ein Betablocker nicht stark genug wirkt.1
Eisen-Behandlung – Herzinsuffizienz kann mit einem Eisenmangel einhergehen. Mittels einer Injektion in die Vene kann dieser behandelt werden, um mögliche weitere Symptome zu reduzieren.1
Digoxin – Digoxin kann verwendet werden, wenn sich die Herzinsuffizienz-Symptome trotz anderer Medikamente nicht genügend verbessern.1
Weitere Begriffe, die Sie im Zusammenhang mit der Diagnosestellung Ihrer Erkrankung oder Ihrer Behandlung hören könnten
Angina – Schmerzen oder Druckgefühl im Brustkorb.5
Auswurffraktion – Die Menge an Blut, die durch eine Kontraktion (zusammenziehende Bewegung) aus der Herzkammer ausgeworfen wird.13
Dekompensation – Situation bei einer Herzinsuffizienz, in der sich die Symptome sprunghaft verschlechtern und eine zusätzliche Behandlung erforderlich wird.22
Dyspnoe – Atemprobleme oder Kurzatmigkeit.14
Echokardiographie (Echo) – Eine bildgebende Untersuchungsmethode der Gefäße und Muskulatur des Herzens.10
Elektrokardiogramm (EKG) – Untersuchungsmethode des Herzens, die mit Hilfe von auf der Haut aufgebrachten Elektroden Auskunft über den Herzrhythmus gibt. Die Elektroden registrieren die elektrischen Signale, die bei jedem Herzschlag produziert werden.12
Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) – Art der Herzinsuffizienz, bei der sich die linken Herzkammern nicht ausreichend stark kontrahieren (zusammenziehen), um genügend Blut in den Rest des Körpers zu pumpen.15
Herzklappenerkrankung – Schädigung einer der vier Herzklappen, die zur Folge hat, dass das Blut nicht mehr konsequent nur in eine Richtung gepumpt wird, so dass die Pumpkraft reduziert ist.21
Hypertonie – Hoher Blutdruck, der zur Folge hat, dass das Herz mehr arbeiten muss, um Blut durch den Körper zu pumpen.16
Hypertrophie – Vergrößerung oder Verdickung des Herzmuskels, die es für das Herz schwerer machen kann, Blut durch den Körper zu pumpen.17
Hypotonie – Niedriger Blutdruck.18
Kardiomyopathie – Erkrankung, bei welcher die Herzmuskulatur gedehnt, verdickt oder steif ist.6
Komorbidität – Wenn jemand mehr als eine Erkrankung hat.9
Koronare Herzkrankheit (KHK) – Erkrankung, bei der sich die Arterien, die das Herz mit Blut versorgen, durch Cholesterin- und Fettablagerungen verhärten und verengen (Atherosklerose). Die KHK ist die häufigste Erkrankung des Herzens.7
Myokard – Die mittlere Schicht der Herzwand, die aus Muskeln besteht.19
Ödem – Flüssigkeitseinlagerung im Körper, die häufig zu Schwellungen führt.11
Rasselgeräusche – Knisternde Geräusche im Brustkorb beim Atmen, die durch Flüssigkeit in den Lungen bedingt sind.8
Synkope – Schwäche- oder Ohnmachtsanfall wegen Blutmangel im Gehirn. Ausgesprochen “sün ko pee”.20
Referenzen:
1 McDonagh T, et al. 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. European Journal of Heart Failure. 2021;00: 1-128.
2 Yancy CW, Januzzi JL, Allen LA, et al; for the American College of Cardiology Task Force on Expert Consensus Decision Pathways Writing Committee. 2017 ACC expert consensus decision pathway for optimization of heart failure treatment: answers to 10 pivotal issues about heart failure with reduced ejection fraction: a report of the American College of Cardiology Task Force on Expert Consensus Decision Pathways. J Am Coll Cardiol. 2018;71(2): 201-230.
3 Gheorghiade M, Marti CN, Sabbah HN, et al. Soluble guanylate cyclase: a potential therapeutic target for heart failure. Heart Fail Rev. 2013;18(2):123-134.
4 Heart Failure Matters. Sinus Node Inhibitors. https://www.heartfailurematters.org/en_GB/
What-can-your-doctor-do/Sinus-node-inhibitors. Accessed November 2020.
5 NHS. Angina. https://www.nhs.uk/conditions/angina/. Accessed November 2020.
6 NHS. Cardiomyopathy. https://www.nhs.uk/conditions/
cardiomyopathy/#:~:text=Cardiomyopathy%20is%20a%
20general%20term,pump%20blood%20around%
20the%20body. Accessed November 2020.
7 Mayo Clinic. Coronary Artery Disease. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/coronary-artery-disease/symptoms-causes/syc-20350613. Accessed November 2020.
8 Healthline. What You Should Know About Bibasilar Crackles. https://www.healthline.com/health/bibasilar-crackles#TOC_TITLE_HDR_1. Accessed November 2020.
9 Valderas J M, et al. Defining Comorbidity: Implications for Understanding Health and Health Services. Annals of Family Medicine. 2009. 357-363.
10 National Health Service, NHS. Echocardiogram.
https://www.nhs.uk/conditions/echocardiogram/.
Accessed October 2020.
11 Mayo Clinic. Edema. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/edema/symptoms-causes/syc-20366493. Accessed November 2020.
12 National Health Service, NHS. Electrocardiogram. https://www.nhs.uk/conditions/
electrocardiogram/. Accessed October 2020.
13 American Heart Association. Ejection Fraction Heart Failure Measurement. https://www.heart.org/en/health-topics/heart-failure/diagnosing-heart-failure/ejection-fraction-heart-failure-measurement. Accessed November 2020.
14 Healthline. Dyspnea. https://www.healthline.com/health/dyspnea. Accessed November 2020.
15 American Heart Association. Types of Heart Failure. https://www.heart.org/en/health-topics/heart-failure/what-is-heart-failure/types-of-heart-failurey. Accessed November 2020.
16 British Heart Foundation, BHF. High Blood Pressure (Hypertension). https://www.bhf.org.uk/informationsupport/
risk-factors/high-blood-pressure. Accessed October 2020.
17 Mayo Clinic. Left Ventricular Hypertrophy. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/left-ventricular-hypertrophy/symptoms-causes/syc-20374314#:~:text=Left%20ventricular%20hypertrophy%20is
%20enlargement,left%20ventricle%20to%20work%20harder. Accessed November 2020.
18 NHS. Low blood pressure (hypotension). https://www.nhs.uk/conditions/low-blood-pressure-hypotension/. Accessed November 2020.
19 American Heart Association. Myocardium. https://www.heart.org/HEARTORG/
Encyclopedia/Heart-Encyclopedia_UCM_445084_ContentIndex.jsp?title=myocardium. Accessed November 2020.
20 American Heart Association. Syncope (Fainting). https://www.heart.org/en/health-topics/arrhythmia/symptoms-diagnosis--monitoring-of-arrhythmia/syncope-fainting#:~:text=Syncope%20is%
20a%20temporary%20loss,enough%20oxygen%20to%
20the%20brain. Accessed November 2020.
21 Mayo Clinic. Heart Failure – Symptoms & Causes. https://www.mayoclinic.org/diseases conditions/heart-failure/symptoms-causes/syc-20373142. Accessed November 2020.
22 Butler J, et al. Clinical Course of Patients With Worsening Heart Failure With Reduced Ejection Fraction. Journal of the American College of Cardiology. 2019; 73(8): 935-944.
23 Wile David. Diuretics: a review. Ann Clin Biochem. 2012;49(5): 419-31.
24 Lopaschuk G, et al. Mechanisms of Cardiovascular Benefits of Sodium Glucose Co-Transporter 2 (SGLT2) Inhibitors. JACC Basic Transl Sci. 2020 Jun; 5(6): 632–644."
PP-VER-CH-0036-1_02.2022